Bei schönem Wetter führte die Primarschule Schönenwerd am 10. Mai ihren Sporttag durch. Obwohl: Sporttag ist übertrieben ausgedrückt, ging es an den verschiedenen Posten mehrheitlich um Spiel und Spass. Da wurde Wasser getragen, ein Puzzle zusammengesetzt, und so weiter. Entsprechend wurde viel gespasst und gelacht. Wer nicht so sportlich war, konnte durch Geschicklichkeit und Findigkeit viel wettmachen. Gegen 8 Uhr besammelte sich die Schülerschar beim Schulhaus 1888. Zuerst wurden die Schüler in altersdurchmischte Gruppen, von Kindergärtnern bis zu den 6.-Klässlern, eingeteilt. Die Verantwortung für die Gruppe lag bei den «Grossen», den 5. und 6.-Klässlern. Sie waren zuständig dafür, dass die «Kleinen» die Toilette fanden, die Gruppe nicht verloren und bei einem Wehweh verarztet und getröstet wurden. Dank der guten Organisation konnten die Wettkämpfe nach Plan an den Posten beginnen. Nach der Halbzeit war die verdiente Znünipause. Da konnte man sich verpflegen, seinen Durst löschen und ein erstes Fazit über seinen zu erwartenden Schlussrang ziehen. Nach Abschluss der Postenarbeit bekamen alle Schüler einen Lunch durch die Schule spendiert. Alle warteten auf das Rangverlesen. Gross war die Freude über den guten Rang, enttäuschte Gesichter bei den Verlierern. Im Anschluss wurden die Schüler entlassen. In vielen Familien dürfte an diesem Abend dieser Anlass das Thema gewesen sein: Wie lustig es war, wie heldenhaft man gekämpft hatte und wie gross das Pech war, nicht zu den Siegern zu gehören.
Hoppel macht sich auf die Suche nach dem Osterhasen und trifft dabei auch auf den Fuchs, viele andere Hasen und Hühner. Die Geschichte haben wir in einfacher Sprache mit allen Kindern geübt und mit passenden Liedern und Tänzen ergänzt. Das Erzählerpaar hat das Erzählen übernommen und die einzelnen Kinder haben ihren Text selber aufgesagt.Als Verkleidung trugen die Kinder passenden Kopfschmuck, die sie als Hasen, Hühner oder als den Fuchs zeigten.
An den Tagen der Aufführung waren die Kinder kribbelig und aufgeregt! Aber es ging alles gut, die anwesenden Eltern und Geschwister haben sich sehr gefreut und fleissig applaudiert.
Waldputztag
An einem kalten Tag mit Regen gingen wir den Wald putzen im Schachenwald mit der Klasse 6c. Die Klasse 6a putzten im Wald bei der Entfelderstrasse. Wir waren zuerst bei der Betoncoupe Arena. Wir begannen auch dort. Wir putzen die Parkplätze. Andere gingen auch in den Wald rein. Beim Parkplatz auf der Wiese fand meine Kollegin einen Haufen mit 20 oder mehr Zigaretten. Wir wollten den Wald putzen gehen. Wir fanden dort mega viel Müll wie Redbulldosen, Doritos Pakete, Tüten und alles andere. Vor allem gab es sehr viel Zigaretten. Plötzlich waren wir pflotschnass und standen unter das Dach von der Betoncoupe Arena und durften eine Pause machen. Der Regen stoppte irgendwann und wir machten unsere Arbeit weiter. Wir durften jetzt irgendwo anders putzen gehen bis zu den Schenker Storen. Die Lehrerin pfiff und wir rannten zur Lehrerin. Als wir in der Schule ankamen für Mittagessen, war die Klasse 6a schon da. Als Mittagessen gab es Bratwurst und Brot. Nach dem Essen habe ich mit anderen Kindern ein Spiel gespielt sogar ein geheimnisvolles. Weil wir noch beim Spielen waren, verpassten wir die Cupcakes. Wir rannten schnell zurück zum Spielplatz und hatten doch noch Glück die leckeren Cupcakes zu geniessen. Leider musste die Klasse 6a schon gehen.Aber wir hatten Freizeit in der Schule um etwas zu spielen. Am Schluss fotografierten wir alle die Lehrpersonen und die Klasse 6b und c mit diesem Müll, den wir alle gesammelt hatten. Wir sammelten noch Müll auf dem Spielplatz. Das alles war für unser Natur. Ich fand es cool, dass man die Wälder geputzt hatte, sonst wäre das nicht gut für die Tiere und für uns.
Autorin: Lavinya Su Özgür
KIGA Bühl 2:
Unser neuer Lehrplan hat im NMG die Kompetenzen «wir erforschen unsere Umgebung» und «Wandel und Dauer; früher und heute- die Zeit vor 100 Jahren entdecken».
An diesen zwei Kompetenzen konnten wir gleich mit einem Ausflug ins Zündhölzli-Museum arbeiten. Viele Schönenwerder wissen gar nicht, dass wir ein Zündhölzli-Museum haben ;-) Herr Wasser hat uns sehr kompetent und spannend durch das Museum geführt. Vielen herzlichen Dank noch einmal an dieser Stelle. Die Kinder waren fasziniert von der Entwicklung der Feuers- wie man früher Feuer gemacht hat mit Feuersteinen, wie sich dann allmählich das Zündholz daraus entwickelte und wie es heute noch maschinell hergestellt wird. Auch fanden wir fast von jeder Ecke aus der Schweiz eine Zündholzschachtel, mit dem jeweiligen Wappen und der Bahnhofbezeichnung dazu.
Aber nicht nur Feuer kann man mit Zündhölzli machen- auch richtige Kunstwerke wurden damit in wochenlanger, ja sogar jahrelanger Arbeit aufgebaut. Das Highlight war dann noch, im Keller so eine « Zündhölzli-Maschine», wie sie im Film vorgestellt wurde, anzuschauen.
Das Zündhölzli- Museum: immer wieder einen Ausflug wert! Vielleicht machen Sie ja mal einen Ausflug ins Museum? Wir können es empfehlen!
Frühlingsmarkt
Nach zwei Jahren Verspätung auf Grund der Pandemie, konnten wir endlich den Frühlingsmarkt am 07.04.2022 durchführen.
Es kamen viele Leute mit guter Laune. Man konnte viele verschiedene Sachen kaufen, wie zum Beispiel: Gartenzwerge, Edelgeschirr, Blumentöpfe aus Beton mit Blumen, Popcorn, Sirup, Kaffee und Kuchen.
Die erste Klasse verkaufte im Erdgeschoss Popcorn mit Salz oder mit Zucker. Die sechste Klasse verkaufte im ersten Obergeschoss Blumentöpfe aus Ton mit Blumen oder ohne und die fünfte Klasse verkaufte Ta-Tü-Tas (Taschen-Tücher-Taschen). Die vierte Klasse verkaufte Kaffee und Kuchen. Zusätzlich gab es Kleider und Spiele die von den Kindern mitgebracht waren.
Wir haben über 2200 Fr. von 14:00 bis 17:00 im Schulhaus 1888 in Schönenwerd gesammelt. Das Geld wird zu 100% an die Ukraine gespendet. Die Schüler/innen haben die Stände betreut und die Produkte wurden über Monate hinweg selbst gebastelt, einige der Produkte sind sogar noch vom ursprünglich geplanten Markt.
Geschrieben von Jonas und Remo, 5a
Seit Beginn des Schuljahres 2021/22 wird auf dem Bühl im 2. Kindergarten immer wieder mit i-Pads gearbeitet. Dadurch, dass wir bei dem Jahresprojekt My-Pad.ch (Unterrichtsideen für Lehrpersonen) mitmachen, haben wir die Luxussituation, dass jedes Kind sein «eigenes» i –Pad hat, mit dem es arbeiten kann. Es ist eine grosse Bereicherung, Unterrichtsentlastung und auch Kompetenzförderung nach Lehrplan 21 für die Kinder und für mich als Lehrperson.
Mit diesem kleinen Filmchen wollen wir Ihnen, liebe Eltern und Homepage-Besucher der Schule Schönenwerd, einen kleinen Einblick in unsere Arbeit mit den i-Pads geben.
Passend zu unserem NMG Thema "Schönenwerd- mein Lebensraum" besuchten wir das Gugelmann Museum. Die beiden Museumsführerinnen stellten verschiedene Werke von ihm vor und erzählten, was die Hintergründe für deren Entstehung war. Fasziniert beobachteten die Kinder die verschiedenen Bewegungsmechanismen. Auch der Hund "Cleo" sorgte für Begeisterung!
Zwei der aktuellsten Themen momentan: "Quarantäne" und "Isolation" im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Diese Massnahmen können sich auf die Psyche auswirken und für Betroffene sehr belastend sein. Wie man diese Zeit gut übersteht, kann im angehängten Dokument nachgelesen werden.
Engelwerkstatt im Schulhaus 1888
Mitte November wurde ein ganzer Ster Holz ins Schulhaus 1888 geliefert. Viele kleine und grössere Kinderhände verwandelten die Holzscheite in wunderschöne Engel. Viele davon stehen im Schulhaus 1888 in den Gängen und beobachten nun das weihnächtliche Treiben der fleissigen Schüler und Schülerinnen.
Am vergangenen Freitag organisierten unsere beiden Schulhäuser zusammen mit den Kindergärten eine Lichterausstellung auf dem Schulhausareal Dorf und dem Bühl. Die Klassen stellten ihre selbstgemachten Laternen aus und die Eltern waren mit ihren Kindern eingeladen, einen Rundgang durch die Ausstellung zu unternehmen.
Der nebelige Abend, untermalt von atmosphärischer Musik, erzeugte eine wunderbare Stimmung. So konnten die Konstruktionen der Schülerinnen und Schüler zu voller Geltung kommen.
Wir möchten uns für die hohen Besucherzahlen bedanken und blicken auf einen rundum erfolgreichen Abend zurück.
In der Informatischen Bildung hat sich die Klasse 6b mit dem Modellieren in 3D auseinandergesetzt. Zwischen verschiedenen einführenden Sequenzen erkundete die Klasse das Programm Tinkercad www.tinkercad.com auf spielerische Art und Weise. Es wurden verschiedene Objekte aus geometrischen Grundformen konstruiert. Als Abschluss konnten die Kinder dann wahlweise einen Würfel oder einen Knopf konstruieren, welcher dann auch in 3D gedruckt wurde. Den Druckvorgang konnten die Schüler in einem Zeitrafferfilm https://www.youtube.com/watch?v=A73EyQyDCvY nachvollziehen. So erlebten Sie den Prozess von der Idee bis zum fertigen Objekt.
Diesen Herbst war es endlich wieder soweit und der Hol- und Bringtag stand vor der Tür. Die Klasse 6c stellte ein unglaubliches Kuchenbuffet auf die Beine, mit welchem sie die Besucher dieses Anlasses kulinarisch verwöhnt haben. Eingeteilt in einzelne Schichten, zeigte die Klasse grossen Einsatz und konnten für ihre Klassenkasse einen grossen Zustupf verdienen. Sowohl die Kinder als auch die Besucher schätzten es sehr, dass nach so langer Zeit wieder einmal ein Anlass unterschiedlichste Menschen zusammenbringen konnte.
November 2021
Jede Woche ist eine Klasse des Schulhauses 1888 für die Abfallentsorgung rund ums Schulhaus verantwortlich. Die 1. Klasse durfte für das erste Mal, gemeinsam mit ihren Gottis und Göttis der 6a den Pausenplatz, den Naturi und die beiden Sportplätze vom Abfall befreien. Motiviert und geduldig erklärten die «Grossen» ihren «Schützlingen», wie sie den Müll rund ums Schulhaus 1888 einsammeln und entsorgen können.
Es hat allen Spass gemacht und rund ums Schulhaus ist es nun wieder ein bisschen schöner.
Die 1a freut sich jetzt schon, wenn sie das nächste Mal alleine ihren Pausenplatz in Ordnung bringen dürfen.
Dieses wunderschöne Bild wurde am 3.11.21 von unseren beiden Schulhauswarten Silvan Fankhauser und Daniel Herzog geschossen. Ein echter Schnappschuss!