Die Gruppen Bären und Mäuse vom Kindergarten Bühl 2 sind seit dem Sommer auf Weltreise und schauen sich versch. Länder an. Die Menschen dort und Felix der Hase haben uns jeweils sehr freundlich empfangen ? und uns verschiedenes über ihr Land beigebracht und gezeigt. Nun ist es schon Herbst geworden, und wir möchten Ihnen gerne einen kleinen Einblick verschaffen, wohin es uns bereits überall hingezogen hat. Wir zeigen hier einen kurzen Film vom Start unserer Weltreise. Viel Vergnügen!
Der Link zum Film:
Mit dem Bilderbuch der drei Freunde, Johnny Mauser, Franz von Hahn und Waldemar ist unsere Kinderkartenklasse im Feld 4 ins neue Schuljahr eingestiegen. Im Unterricht haben wir die Geschichte ihrer Freundschaft kennengelernt und wuchsen dabei zu einer Gemeinschaft zusammen. Erste Spiele, um sich besser kennenzulernen, wie zum Beispiel das Erraten von Tierstimmen, das Singen vom Gemüsegartenlied und das gemeinsame Spielen in der eigenen Gotti-Götti-Gruppe machte den Kindergartenalltag immer wieder spannend. Kurz vor den Herbstferien war es schliesslich soweit. Wir durften den Schenkerhof in Däniken besuchen. Frau Schenker, die Bäuerin, zeigte uns den ganzen Bauernhof. Wir durften in kleinen Gruppen Pony`s und Ziegen im Gehege streicheln, Kühe mit Kartoffeln füttern und Korn mit einem Stein zermahlen. Die Kinder waren besonders vom kräftigen „Muni“ und dem neu geborenen Kalb fasziniert. Gerne liessen wir uns dann zum Znüni mit einer selbstgemachten Kürbissuppe und Zopfbrot verwöhnen. Diese kochte über dem Feuer, während die Kinder sich auf dem Bauernhofspielplatz beschäftigten. Wir bedanken uns bei Frau Schenker, die uns auf ihrem Hof herzlich empfangen hat. Natürlich möchten wir uns auch bei den Eltern bedanken, die ihre Kinder zum Bauernhof gefahren haben. Dieser Ausflug wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben!
Sternwanderung
Jedes Jahr in September geht das gesamte Schulhaus Dorf, sowie der Kindergarten Bühl auf eine Sternwanderung. Der folgende kurze Reisebericht wurde von Mila und Remo der 5a geschrieben.
Zuerst liefen wir mit den 6. Klässlern zusammen Richtung Aare. Da trafen wir ein Eichhörnchen. Danach liefen wir nach Aarau, wo wir eine kurze Znünipause machten. Dann ging es weiter zur Echolinde und dann den Planetenweg entlang.
Am Unterstand Hasli haben wir Halt gemacht. Da trafen sich alle Klassen und auch der Kindergarten. Nach dem alle Klassen angekommen waren, bekamen alle eine Bratwurst. Danach konnten alle machen was sie wollten. Die meisten von uns haben eine Basis gebaut und haben im Spiel gekämpft. Nach etwa einer Stunde lief alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit den Kindergärtnern zurück. Wir liefen Hand in Hand zusammen mit den Kindergärtnern und die 6. Klässler mit der 1a. Die anderen Klassen liefen normal zurück.
«Ich fand die Herbstwanderung cool, weil wir eine Hüte gebaut und nachher damit gespielt haben. » Lennox
«Ich fand cool, dass wir bei der Herbstwandwanderung einen neuen Weg genommen haben. » Jonas
«Die Herbstwanderung war sehr toll, mir hat das Laufen und das Spielen sehr gefallen. » Joël
Weitere Fotos unter Fotoalbum.
Mit Hilfe eines kleinen Parcours, bestehend aus mehreren Stationen, trainierten die Schüler und Schülerinnen ihre Geschicklichkeit, Schnelligkeit, ihren Mut, Kraft und Ausdauer. Motiviert und freudig nahmen sie die Herausforderungen an und bewiesen auch beim Kämpfen gegeneinander, dass ein faires Miteinander möglich ist.
Veronika: " Die Posten waren mega cool und haben viel Spass gemacht."
Lenard: " Der Raufposten war der coolste Posten."
Leona: " Über die Sprossenwand hoch klettern fand ich cool."
Anisa, Ramin und Gabriella: " Der Trapezposten hat Spass gemacht."
Thilo und Emir: " Der Posten mit den Trampolinen hat uns am besten gefallen."
Schulreise der 3. und 4. Klasse
Die 3. und 4. Klässler marschierten zusammen über das Roggenhausen zum Hasliweg Unterstand. Nach langem Spielen und einer Stärkung mit Brot und Wurst, liefen die 1-6. Klässler alle zusammen zurück zum Schulhaus. Einmal mehr war es eine tolle Wanderung, die uns allen in guter Erinnerung bleibt!
Schulreise der Klasse 4a
Vor den Sommerferien besuchten wir im Rahmen der Schulreise das Natur-Historische Museum in Olten. Da machten wir eine Zeitreise in die Vergangenheit. Die Römer nahmen wir noch näher unter die Lupe. Wir erfuhren vieles über ihre Lebensweise und durften sogar Gewürze mischen, wie im alten Rom.
Das Wetter spielte uns am Nachmittag leider nicht in die Karten, sodass wir zurück zum Schulhaus gingen. Wir assen gemeinsam Mittag und spielten danach in der Turnhalle eine Mini-Fussball-EM mit vier verschiedenen Ländermannschaften.
Am Donnerstag, 26. August 2021 führten wir unter perfekten Wetterbedingungen den zweiten Teil der Schulreise durch. Vor der grossen Pause fuhren wir mit dem Zug nach Olten. Nach einem Zwischenstopp im Vögeligarten, liefen wir Richtung Mühlitäli zum Elefantenplatz. Nach dem Mittagessen wanderten wir einen steilen, zum Teil schmalen Waldweg empor zum Sälischlössli. Dort erwartete uns eine tolle Aussicht und sogar ein kleines, erfrischendes Dessert.
«Da ich gesundheitlich schlecht bergauf wandern kann, bin ich erst auf den Mittag dazu gekommen. Mama hat mich auf den Heiteren Berg gefahren. Dann assen wir gemeinsam zu Mittag. Anschliessend packten wir zusammen und machten uns auf den Weg zum Schatz. Wir mussten verschiedene Rätsel lösen um den Code für die Schatztruhe zu knacken. In der Truhe gab es Hefte, Jojos, Mikados, Tangrams und Schieberlis.
Glücklich liefen wir zu Frau Müller in ihren Garten. Fast alle mussten aufs WC. Es gab auch noch eine Alaska-Glace. Diese war für mich lecker, aber mein Freund fand die Glace nicht so gut. Später sagte Frau Müller: «Wir müssen gehen, der Zug wartet.» Um 15.45 Uhr waren wir in Schönenwerd am Bahnhof. Dann holte mich meine Grossmutter ab. Das war ein toller Tag!»
von Loris Bächli
«Wir trafen uns um 8.00 Uhr am Bahnhof Schönenwerd. Der Zug führ um 8.13 Uhr los. Mit auf der Reise hatte ich einen vollgepackten Rucksack und ein Klemmbrett. Ich war sehr gespannt den Detektivtrail. Für den Detektivtrail brauchten wir das Klemmbrett und ein Bleistift. Als wir in Zofingen ankamen, machten wir eine Pause. Nach der Pause haben wir uns in 3 Gruppen aufgeteilt, damit wir den Detektivtrail machen konnten. Mitten in der Schnitzeljagd sind wir auf den Spielplatz gegangen. Dann haben wir noch einmal ein bisschen bei der Schnitzeljagd weitergemacht und haben Mittag gegessen. Später haben wir noch den Schatz gesucht. Am Schluss sind wir mit dem Zug von Zofingen nach Schönenwerd zurück.»
von Amina Dietermann
Sehr geehrte Eltern
Die Corona-Pandemie prägt unseren Alltag wieder zunehmend. Auch Ihr Kind und Sie als Eltern spüren die Auswirkungen.
Um den Kindern weiterhin und konstant den Unterricht in der Schule zu gewährleisten, braucht
es verschiedene Massnahmen. Eine davon ist das wöchentliche Testen der Schülerinnen und Schüler mit einem PCR-Spucktest.
Schmerzloses Testen in der Schule
Getestet wird über eine Speichelprobe. Es braucht keinen Nasen-Rachen-Abstrich. Das Verfahren
ist unkompliziert und schmerzlos. Ihr Kind macht einmalpro Woche in der Schule eine Mundspülung
mit einer Kochsalzlösung (0.9 % NaCl) und spuckt in ein Röhrchen.
Testresultate
Sie erhalten via SMS eine Meldung zum Testresultat.
Was Sie als Eltern wissen müssen
Doppelte Freiwilligkeit
− Die Schulen Schönenwerd haben sich zusammen mit dem Gemeinderat für das freiwillige Mitmachen entschieden
− Sie als Eltern entscheiden sich wiederum freiwillig für die Teilnahme ihres Kindes an den Testungen. Wenn Ihr Kind an den Testungen der Primarschule Schönenwerd teilnehmen kann, füllen Sie unter dem Link
eine Anmeldeformular aus.
Eine Teilnahme Ihres Kindes an den Testungen wäre sehr wertvoll
Sie helfen damit, die Pandemie einzudämmen und ermöglichen den Kindern weiterhin den Schulbesuch im Präsenzunterricht vor Ort.
Dürfen wir auf Ihr Einverständnis zählen?
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Kooperation.
Ansprechpersonen
Heinrich Peterhans, Schulleitung, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 062 849 32 51
Florian Grütter, Durchführung Firma Adcom, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 032 674 55 10
Nele Hölzer Anic, Fachperson Qualitätssicherung Volksschulamt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 032 627 63 35
Freundliche Grüsse
Heinrich Peterhans, Schulleitung Juli 2021
Am Donnerstagmorgen trafen sich die Kinder und Lehrpersonen aus den Kindergärten Feld 1,2 und 3 im Dorf und starteten gemeinsam die Kindergartenreise. Ausgerüstet mit Rucksack und passender Kleidung liefen wir los, in Richtung Waldhaus Gretzenbach. Bereits unterwegs sammelten wir viele spannende Eindrücke und die Aufregung und Freude war gross. Angekommen beim Waldhaus, stärkten wir uns mit einem Znüni. Anschliessend erkundeten wir die Umgebung und legten fest, in welchem ‘Raum’ sich die Kinder bewegen konnten. Mit grosser Neugierde genossen die Kinder die Natur und den wundervollen Spielraum ‘Wald’. Die Stimmung war toll und die Spielideen voller Phantasie.
Gegen Mittag bereiteten die Lehrpersonen 2 Feuer vor, auf welchen die Kinder später ihre mitgebrachten Würste bräteln konnten. Nach dem Mittagessen verweilten die Kinder noch einmal in einer ruhigeren Spielphase, bevor wir dann schliesslich unsere Sachen zusammenpackten und uns auf den Rückweg machten.
Es war ein tolle, erlebnisreiche Kindergartenreise, welche wir alle sehr genossen haben. :-)
Am Donnerstag, 24.06.2021, fand die Schulreise der beiden 4. Klassen statt. Mit dem Zug ging es über Bern nach Kerzers ins Papiliorama. Eine grosse Vielfalt von Schmetterlingen flog um uns herum. Auch das Nocturama und der Jungle Trek bot eine Vielzahl von exotischen Tieren.
Danach ging es weiter nach Erlach. Im Strandbad wurde im See gebadet, Ping Pong oder Fussball gespielt oder einfach gemütlich auf dem Rasen gesessen und vielleicht ein Eis genossen. Später fuhren wir mit dem Schiff nach Biel. Von dort aus nahmen wir den Zug über Olten zurück nach Schönenwerd. Das Wetter zeigte sich bis zum Schluss von seiner schönen Seite.
Liebe Eltern
Unser diesjähriger Schulanlass bestand aus einem Klassenanlass sowie einer Projekt- und Videoausstellung für die Familien der Schülerinnen und Schüler.
Die Besucher erwartete am Freitag und Samstag eine sorgfältig gestaltete Projektausstellung in der Shedhalle. Für den gestaffelten Einlass sorgte eine Gratisticketvergabe über eventfrog. Bereits im Voraus zeigte sich ein grosses Interesse. In der Ausstellung wurden Klassenprojekte präsentiert. Diese waren so vielfältig wie die Klassen der Primarschule Schönenwerd selbst.
Nebst dieser Ausstellung trafen die Besucher rund um die Halle Plakate mit QR- Codes an. Diese Codes erlaubten einen Zugang zu Videos über weitere Unterrichtsprojekte. Darunter waren Tänze, Body Percussion, Konzerte der Musikschule, ein Gedicht und andere Einblicke in den Schulalltag.
Videoausstellung
Wenn Sie den Schulanlass nicht besuchen konnten, haben Sie nun die Gelegenheit, die Videos mit untenstehenden Links nochmals zu geniessen.
Klasse 4b Merrily https://youtu.be/hrNq82KvCz4
Schulhund https://youtu.be/XjSDAs4O1zY
Gedicht 3a https://youtu.be/qNT6GT3Cv1w
Kubb Klasse 3a https://youtu.be/2TZ5vFV3YkA
Jerusalema Feld Schönenwerd https://youtu.be/K1AH0Wl8e2E
Jerusalema Schulhaus 1888 https://youtu.be/ajODw3nP7_Q
3c Body Percussion https://youtu.be/QZU0XR1itNs
Waka Waka 4c https://youtu.be/2kxaUm-KJgU
Portfolio Bühl 2 https://youtu.be/7wjorOvHMeA
Freundliche Grüsse
Schulleitung Primarschulen Schönenwerd
Mit dem Entdeckerpass ermöglicht Pro Juventute Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 16 Jahren während der Sommerferien attraktive Freizeitangebote zu entdecken und in den Zonen des Libero Tarifverbunds den öffentlichen Verkehr zu nutzen.
Link: https://www.projuventute.ch/de/da-fuer-familien/freizeit-ferien/entdeckerpass-libero
Sehr geehrte Eltern/Erziehungsberechtigte
Wir danken Ihnen für die Teilnahme an unserem ersten online Elternabend.
Sie finden das PDF mit den Informationen der Suchthilfe Ost am Schluss dieses Schreibens.
Der Umgang mit den Medien wird im Klassenunterricht vertieft und mit Unterstützung von Fachpersonen vermittelt.
Ihre Meinung ist gefragt!
Wir bitten Sie, uns unter folgendem Link 4 Fragen zum Elternabend zu beantworten, welche wir als Rückmeldung für unsere Auswertung benötigen.
https://www.survio.com/survey/d/A2Q1B2Y2T5R9G9A0E
Die kurze Umfrage dauert nur wenige Minuten.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung